oft hört man den vorwurf, im tv würde es nur schwachsinniges, unwichtiges, buntes aber belangloses bla bla oder noch schlimmeres geben. das stimmt auch. zumindest meistens. ein paar kleine häppchen sollte man sich vielleicht doch ansehen, bevor man den fernseher aus dem fenster schmeißt, oder in den keller trägt. hier ein paar wirklich sehenswerte tv-tipps:
es überrascht vielleicht, aber die besten kultursendungen haben die privaten. nicht freiwillig, sondern weil sie es mussten. mit dem aufkommen der privaten sender hatte sich alexander kluge mithilfe der spd ein wöchentliches pflicht-kulturfenster in den privatsender rtl und sat 1 gesichert. die sendugen finden am sonntag auf montag auf sat 1 “news and stories” um ca 23.40 und rtl “10 vor 11” um ca 00.20. weiters am montag auf rtl “prime time” um ca 00.35 statt. einmal im monat gibt es dann auch auf vox am freitag abend eine “dctp nacht” (die medienfirma von kluge) die dann ab ca 00.20 bis in den morgenstunden zusammenfassend mehrere sendungen zu einem thema zeigt und wöchentlich das “nachtmagazin“.
in den meisten fällen bestehen die sendungen aus einem interview aus themenbereiche wie wissenschaften, politik, geschichte, oper usw. mit schönen titel wie: “Der Freiheitsdrang in der Natur / Grenzflächen, Nano-Welt und Selbstorganisation der Materie” usw
die alexander kluge sendungen sind wirklich eine qualitative ausnahme im deutschsprachigen fernsehen und versorgen eine treue sehergemeinschaft. möge kluge noch viele weitere sendugen machen! www.dctp.de
——
auf jeden fall sehenswert ist da natürlich noch das “nachtstudio” auf zdf jeden sonntag ab ca. 00.20. am elektronischen kaminfeuer sitzen dann buchautorenInnen, wissenschaftlerInnen, künstlerInnen usw. und diskutieren eine kurze stunde lang ein ausgesuchtes thema. themen wie: “Antimaterie - Auf dem Weg in die Gegenwelt”, “Ist die Welt ein Hirngespinst?”, “Aufbruch ins Inferno? - Marquis de Sade und die Folgen” uvm. volkar panzer schafft es oft, aber nicht immer, eine spannende und informative sendung zu moderieren.
www.zdf.de
wiederholung gibt es am donnerstag auf 3 sat um 10.15.
——
natürlich wäre da der deutsch-französische kultursender arte zu erwähnen. nicht nur informativ, sondern auch ästhetisch ansprechend gestaltet sind die “arte themenabende“. diese sind am dienstag, freitag und sonntag jeweils ab 20.40 bzw 22.10. passend zu einem thema werden oft ein spielfilm und danach mehrere dokus, kurzfilme, kunstfilme usw gezeigt.
weiters sind auf arte am mittwoch ab 20.40 immer recht gut gemachte polit-geschichtsdokus zu sehen. zu erwähnen wären da noch magazine wie metropolis, kurzschluß, exhibition, tracks, mit offenen karten usw. arte ist so vielseitig, dass fast jeder da interessantes finden kann, vorausgesetzt man nimmt sich die zeit und schaltet das gehirn ein.
www.arte.tv
——
wer noch nicht genug hat, sollte sich vielleicht einer anonymen tv-süchtigen gruppe anschließen, oder mit dem nicht ganz so gelungenen kultursender von zdf, orf und sfr, 3sat mit sendunge wie “nano“, “kulturzeit” (beide von mo bis fr täglich ab 18.30), “delta” (alle 14 Tage jeweils donnerstags um 21 Uhr in 3sat, nachzügler der nachtstudio-themen, dafür schöner gestaltet), “philosophicum” im orf 2 (ähnlich wie nachtstudio, aber mit provinziellem katholenmief), “vox spezial” (nzz, spiegel tv, bbc extra), und wdr, ndr (ab 22.00 gibt es einmal in der woche gelungene dokus), “sternstunde der philosphie“, “quarks & co“, “abenteuer wissen“, “welt der wunder“, “galileo“, “planetopia” usw. seine zeit verschwenden.
www.3sat.de/nano
www.3sat.de/kulturzeit/
www.3sat.de/delta/
www.philosophicum.com
ach ja, wie vielleicht bemerkt wurde, überschneiden sich viele sendungen am sonntag. da hilft nur zweit- und drittaufnahmegeräte zuzulegen… oder den fernseher in den keller tragen : )