Deprecated: Assigning the return value of new by reference is deprecated in /www/htdocs/w009abf6/7jumps/wp-settings.php on line 520
Deprecated: Assigning the return value of new by reference is deprecated in /www/htdocs/w009abf6/7jumps/wp-settings.php on line 535
Deprecated: Assigning the return value of new by reference is deprecated in /www/htdocs/w009abf6/7jumps/wp-settings.php on line 542
Deprecated: Assigning the return value of new by reference is deprecated in /www/htdocs/w009abf6/7jumps/wp-settings.php on line 578
Deprecated: Function set_magic_quotes_runtime() is deprecated in /www/htdocs/w009abf6/7jumps/wp-settings.php on line 18
Strict Standards: Declaration of Walker_Page::start_lvl() should be compatible with Walker::start_lvl(&$output) in /www/htdocs/w009abf6/7jumps/wp-includes/classes.php on line 1199
Strict Standards: Declaration of Walker_Page::end_lvl() should be compatible with Walker::end_lvl(&$output) in /www/htdocs/w009abf6/7jumps/wp-includes/classes.php on line 1199
Strict Standards: Declaration of Walker_Page::start_el() should be compatible with Walker::start_el(&$output) in /www/htdocs/w009abf6/7jumps/wp-includes/classes.php on line 1199
Strict Standards: Declaration of Walker_Page::end_el() should be compatible with Walker::end_el(&$output) in /www/htdocs/w009abf6/7jumps/wp-includes/classes.php on line 1199
Strict Standards: Declaration of Walker_PageDropdown::start_el() should be compatible with Walker::start_el(&$output) in /www/htdocs/w009abf6/7jumps/wp-includes/classes.php on line 1244
Strict Standards: Declaration of Walker_Category::start_lvl() should be compatible with Walker::start_lvl(&$output) in /www/htdocs/w009abf6/7jumps/wp-includes/classes.php on line 1391
Strict Standards: Declaration of Walker_Category::end_lvl() should be compatible with Walker::end_lvl(&$output) in /www/htdocs/w009abf6/7jumps/wp-includes/classes.php on line 1391
Strict Standards: Declaration of Walker_Category::start_el() should be compatible with Walker::start_el(&$output) in /www/htdocs/w009abf6/7jumps/wp-includes/classes.php on line 1391
Strict Standards: Declaration of Walker_Category::end_el() should be compatible with Walker::end_el(&$output) in /www/htdocs/w009abf6/7jumps/wp-includes/classes.php on line 1391
Strict Standards: Declaration of Walker_CategoryDropdown::start_el() should be compatible with Walker::start_el(&$output) in /www/htdocs/w009abf6/7jumps/wp-includes/classes.php on line 1442
Strict Standards: Redefining already defined constructor for class wpdb in /www/htdocs/w009abf6/7jumps/wp-includes/wp-db.php on line 306
Strict Standards: Redefining already defined constructor for class WP_Object_Cache in /www/htdocs/w009abf6/7jumps/wp-includes/cache.php on line 431
Strict Standards: Declaration of Walker_Comment::start_lvl() should be compatible with Walker::start_lvl(&$output) in /www/htdocs/w009abf6/7jumps/wp-includes/comment-template.php on line 1266
Strict Standards: Declaration of Walker_Comment::end_lvl() should be compatible with Walker::end_lvl(&$output) in /www/htdocs/w009abf6/7jumps/wp-includes/comment-template.php on line 1266
Strict Standards: Declaration of Walker_Comment::start_el() should be compatible with Walker::start_el(&$output) in /www/htdocs/w009abf6/7jumps/wp-includes/comment-template.php on line 1266
Strict Standards: Declaration of Walker_Comment::end_el() should be compatible with Walker::end_el(&$output) in /www/htdocs/w009abf6/7jumps/wp-includes/comment-template.php on line 1266
Strict Standards: Redefining already defined constructor for class WP_Dependencies in /www/htdocs/w009abf6/7jumps/wp-includes/class.wp-dependencies.php on line 31
Strict Standards: Redefining already defined constructor for class WP_Http in /www/htdocs/w009abf6/7jumps/wp-includes/http.php on line 61 7jumps.com
Seit Jahrzehnten wird auf die drohende Gefahr eines von Menschen verursachten Klimawandels in der Öffentlichkeit hingewiesen. Zahlreiche Konferenzen wurden und werden jährlich abgehalten. Das Problem welches hierbei ausgemacht zu sein scheint, hat in der Öffentlichkeit zahlreiche Bezeichnungen gefunden. Der Klimawandel, die Klimaveränderung, die Klimaewärmung etwa im deutschsprachigen Raum.
Welche Standpunkte werden in dieser Diskussion vorgetragen, welche Interessensgruppen haben ihre Finger mit im Spiel, und welche Entwicklungsstränge und Entscheidungsbäume tun sich für uns als Menschheit auf?
mehr: www.klimakultur.info
Falls man schon immer mal weltberühmter fußballspieler werden wollte, aber nicht wußte, wie man das anstellt, dem kann geholfen werden. Auf www.jordan-training.com gibt es zahlreiche fußball übungen auf video. einfach nachmachen und ein weltstar werden. :)
Ein Gespenst geht um, nicht nur in Europa: Open Access. Das Papierjournal ist ein Kind der Postkutschenära und inzwischen überteuer und extrem langsam (bei Topjournalen in der Ökonomie verstreichen 5-7 Jahre zwischen Manuskripteinreichung und Druck). Warum soll das Papierjournal auf ewig das zentrale Medium formaler Wissenschaftskommunikation bleiben? Welche Nachteile haben Papierpublikationen, welche Vorteile bieten digitale Technologien in Forschungs- und Wissenschaftskommunikation oder bei der Bekämpfung von Plagiat, Betrug und Täuschung? Es gibt „goldene“ und „grüne“ Wege zu Open Access, und vieles geschieht überhaupt informell im Verborgenen: Wie informieren sich WissenschaftlerInnen wirklich? Lesen sie überhaupt wissenschaftliche Zeitschriften und Bücher in Papierform, oder besorgen sie sich alle Informationen per eMail-Anfrage von den AutorInnen selbst? Wie arbeiten erfolgreiche eJournals oder eArchive(Closed oder Open Access)? Welche Finanzierungsmodelle bieten sich an? Welche organisatorisch-technischen Möglichkeiten haben wissenschaftliche Gesellschaften zur Förderung rationaler und rationeller Kommunikation? Open Access würde die Realisierung von Sir Karl Poppers wissenschafts-theoretischer Forderung nach der Öffentlichkeit aller wissenschaftlichen Methoden, nach „rücksichtsloser“ Kritik und kognitiver Konkurrenz erleichtern.
Auch in Österreich beginnt langsam die Diskussion über Open Access als Nachholeffekt der internationalen Entwicklung: Der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) hat eine erste echte Initiative gesetzt und fördert die Open-Access-Publikation der von ihm finanzierten Projekte. Vor allem kleine Länder und Universitäten können von Open Access profitieren, weil dadurch deren Sichtbarkeit in wissenschaftlichen Gemeinschaften erhöht wird (nachweislich steigt der ‘article impact’) und auch die Diffusionschancen mehrsprachiger bzw. nicht-englischsprachiger Publikationen zunehmen.
Im Rahmen des Symposions soll Grundsätzliches zum Thema Open Access diskutiert werden: (a) Behinderungen von Open Access durch bestehende rechtliche Regelungen, und welche Strategien haben sich Open-Access-AktivistInnen zu ihrer Überwindung einfallen lassen, (b) (intendierte und nicht-intendierte) Effekte und Potentiale der Digitalisierung formaler Wissenschaftskommunikation sowie (c) der mögliche Einsatz digitaler Technologien zur Förderung kritischer Wissenschaftsöffentlichkeiten und der Bekämpfung wissenschaftlichen Fehlverhaltens (Plagiat, Betrug und Täuschung). Das Symposion soll zudem eine Begegnung zwischen bislang isolierten Bereichen, nämlich zwischen Wissenschaftstheorie, -forschung und -ethik einerseits und der aktuellen Praxis des Open Access im deutschen Sprachraum andererseits ermöglichen. Überblick und kritische Reflexion über erfolgreiche Open Access-Projekte, der Vergleich von Strategien der BetreiberInnen von Open Access-Servern und -Journalen soll eine nachhaltige transdisziplinäre Plattform zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch und zur Strategieentwicklung initiieren.
Das - zwecks Steigerung des Öffentlichkeitseffekts bewusst in deutscher Sprache ausgerichtete - Symposion richtet sich nicht nur an Fachleute für Open Access (wie BibliothekarInnen und DokumentarInnen), sondern gerade auch an WissenschafterInnen und WissenschaftsmanagerInnen, JournalistInnen und PolitikerInnen und sonstige MultiplikatorInnen. Zur Förderung der Vortrags- und Medienkompetenz des wissenschaftlichen Nachwuchses werden wir zudem jungen KollegInnen die Möglichkeit geben, ihre Arbeiten im Rahmen eines Young Researchers’ Forums mit arrivierten KollegInnen zu diskutieren und in Radio- und Videointerviews darzustellen (Archivierung auf OA-Webservern).
Nachhalllll - Konzert am 24.06.2009 in der Kirche zu St. Theresia, Losensteinerstraße 6, Linz
Die besondere Akustik der Kirche - mit 12 Sekunden Nachhallzeit - bietet ein einmaliges klangliches Experimentierfeld. Die Musiker und Akustiker des Kollektivs Raumresonanz arbeiten seit einem Jahr zusammen, und haben unterschiedliche Techniken im Feld „Resonanzen” erprobt und bereits live eingesetzt.
Unterschiedliche Beschallungstechniken – wie Transducer, Git-Amps, Subwoofer, Rückkoppelungen, Schleifen,… werden zum Einsatz kommen, und der Raum und dessen eigentümliche Resonanzverhalten wird als zentrales Gestaltungselement verwendet.